Berufsorientierung
Berufsorientierung in NRW - "KAoA"
"KAoA - Kein Abschluss ohne Anschluss"
NRW hat ein einheitlich gestaltetes Übergangssystem eingeführt. Dieses Übergangssystem Schule-Beruf nimmt alle Schülerinnen und Schüler in den Blick und unterstützt sie frühzeitig bei der Berufs- und Studienorientierung. Ziel von "KAoA" ist es, allen Schülerinnen und Schülern nach der Schule möglichst sofort eine Anschlussperspektive für die Berufsbildung und das Studium zu eröffnen und durch eine effiktive kommunal koordinierte Vernetzung Warteschleifen zu vermeiden.
Für die Umsetzung dieser Landesinitiative wurden folgende verbindliche Standardelemente ab der Jahrgangsstufe 8 entwickelt:
Eine detaillierte Aufstellung aller Standardelemente finden hier: Neues Übergangssystem Schule-Beruf NRW
Weitere INFOS finden Sie auf der folgenden Seite: http://www.berufsorientierung-nrw.de/standardelemente/
Berufsorientierung an der Sekundarschule
Jahrgang 6 - "1-Tages-Praktikum"
Die Schulkonferenz hat beschlossen, in der Jahrgangsstufe 6 bereits mit dem Einstieg in die Berufsvorbereitung zu beginnen. Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 haben die Möglichkeit, ein freiwilliges „1-Tages-Praktikum“ zu absolvieren.
Fast alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 nutzen diese Chance, um zum Beispiel ihren Eltern oder anderen Verwandten einen ganzen Tag am Arbeitsplatz über die Schulter schauen zu können. Darüber hinaus gibt es auch noch Angebote zur ersten Berufsorientierung in der Sekundarschule und auch im Berufsbildungszentrum in Arnsberg.
Jahrgang 7 -
Infos folgen
Jahrgang 8 -
Infos folgen
Jahrgang 9 - Berufspraktikum (3 Wochen)
Infos folgen
Jahrgang 9 - Berufseinstiegsbegleitug (BerEb)
Die Berufseinstiegsbegleitung berücksichtigt die Stärken, Interessen und Fähigkeiten von ausgewählte Schülerinnen und Schüler und unterstützen sie auf dem Weg in die Berufsausbildung. Der Berufseinstiegsbegleiter bzw. die Berufseinstiegsbegleiterin legen individuell fest wie die Unterstüzung aussehen soll. Die Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) unterstützt:
- beim Erreichen des Schulabschlusses
- bei persönlichen Problemen
- beim finden eines passenden Berufes
- bei der Ausbildungsstellensuche und beim Bewerbungsverfahren
- in den ersten 6 Monaten der Ausbildung
Unsere Schule wurde von der Bundesagentur für Arbeit für die Berufseinstiegsbegleitung ausgewählt. Die BerEb wird an unserer Schule von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kolping Bildungswerkes durchgeführt. Die BerEb ist kostenlos. Die Finanzierung dieser Maßnahme erfolgt durch die Bundesagentur für Arbeit und durch europäische Fördermittel. Ziel der BerEb ist es, den Übergang von der Schule in die Berufswelt zu verbessern, Förderinstrumente von Bund und Ländern besser zu verzahnen und den Fachkräftenachwuchs zu sichern. Teilnahmevoraussetzungen sind folgende:
- es ist eine zusätzliche Unterstützung in der Schule notwendig
- die Eltern und Erziehungsberechtigten stimmen der BerEb schriftlich zu
Beratung erfolgt durch unser STUBO-TEAM
Jahrgang 10 -
Infos folgen